Navigation auf uzh.ch

Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte

Portrait Gergely Csukás

Gergely Csukás, Dr.

Vita

2018-2020

Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte

2018 Abschluss Doktoratsstudium an der Universität Bern
2017-2018 Administrativer Mitarbeiter am Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg (Schweiz)
2013-2017 Assistent am Institut für Historische Theologie an der Universität Bern – Lehrstuhl Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde
2012-2013 Assistent am Institut für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
2007-2012 Diplomstudium Geschichte in Wien
2004-2012 Studium der Evangelischen Fachtheologie in Wien, Heidelberg und Debrecen
2003 Matura an der Bundeshandelsakademie Bregenz
1983 geboren in Bratislava (Slowakei) mit ungarischsprachigem Hintergrund

Forschungsschwerpunkte

  • Reformationsgeschichte
  • Pietismus und Erweckungsbewegung

Dissertation

"Topographie des Reiches Gottes. Die ,Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes' und ihre Fortsetzungsserien"

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. Festschrift für Peter Opitz, hg. von Gergely Csukás und Ariane Albisser, Zürich 2022 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 30).
  • Zwingliana 47 (2020), hg. von Gergely Csukás, Christian Moser und Peter Opitz.
  • Zwingliana 46 (2019), hg. von Gergely Csukás, Christian Moser und Peter Opitz.

Artikel

  • Huldrych Zwingli 500-éves reformációja: források, értékelések, hatások, in: „… Tanácsaid Hűség és Igazság“. Tisztelgő írások Dienes Dénes Professzor úr 65. születésnapjára [= Die 500-jährige Reformation des Huldrych Zwingli. Quellen, Interpretationen, Wirkungen, in: "... Dein Rat ist Treue und Wahrheit". Festschrift für Prof. Dienes Déns zum 65. Geburtstag], hg. von Dávid Csorba und Emília Szatmári (Reformáció Öröksége [= Das Erbe der Reformation] 7/2), Budapest/Sárospatak 2021, 29–54.
  • Ulrich Zwingli und das Apostolikum, in: Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 2019, hg. von Ariane Albisser und Peter Opitz (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 29), Zürich 2021, 61–77.
  • Enthusiastische Phänomene auf dem Prüfstand des hallischen Pietismus. Die Rezeption von Erweckungsbewegungen in der Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes, in: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, hg. von Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth und Friedemann Stengel, Halle 2021 (Hallesche Forschungen 61), 247–257.
  • Johann Adam Steinmetz – Pastor, Pädagoge, Publizist im Spannungsfeld von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung, in: Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert, hg. von Christian Soboth, Halle 2021 (Hallesche Forschungen 60), 3–22.
  • Jansenismus und der „Fall Babels“. Heilsgeschichtliche Hoffnungen und konfessionelle Irritationen, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift 109 (2019), 186–205.
  • Männedorf ZH. Zentrum der Heiligungsbewegung, in: Konstruktiv 40 (2016), 4.
  • John Wyclif – der „doctor evangelicus“, in: Reformiertes Kirchenblatt 94 (2016), 4f.
  • Vorarlberg im Zeitalter der Reformation, Gegenreformation und der Katholischen Reform. Ein kirchengeschichtlicher Überblick, in: Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs 67 (2015), 29–65.
  • Die evangelische Kirche H. B. in Österreich im 20. Jahrhundert: Kennzeichen einer Diasporakirche, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 130 (2014), 77–91.
  • Geschichte und Gegenwart der Reformationsforschung mit Ausblick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: Amt und Gemeinde 64 (2014), 343–355.
  • Vorarlberg im Zeitalter der Reformation, Gegenreformation und der Katholischen Reform. Ein kirchengeschichtlicher Überblick, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 129 (2013), 151–224.
  • Diverse Artikel im Ausstellungskatalog: Karl Vocelka, Rudolf Leeb und Andrea Scheichl (Hgg.), Renaissance und Reformation. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010, Linz 2010.

Rezensionen

  • Jon D. Wood, Reforming Priesthood in Reformation Zurich: Heinrich Bullinger´s End-Times Agenda, Göttingen 2019, in: Zwingliana 48 (2021), 218–221.
  • Daniël Timmerman, Heinrich Bullinger on Prophecy and the Prophetic Office (1523–1538), Göttingen 2015, in: Zwingliana 47 (2020), 240–246.
  • Samuel Lutz, Ulrich Zwinglis Spiritualität. Ein Beispiel reformierter Frömmigkeit, Zürich 2018, in: Geist und Leben 93 (2020), 328f.
  • Udo di Fabio und Johannes Schilling (Hgg.), Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat, München 2017, in: Zwingliana 46 (2019), 231–235.
  • Jan-Andrea Bernhard, Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone, Göttingen 2017, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 67 (2017), 512–514.

Publikationen auf ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Link

Weiterführende Informationen

Buchcover "Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation"

Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. Festschrift für Peter Opitz

Neu erschienen im Mai 2022

Zwei Dinge prägen die Forschung von Peter Opitz: der schweizerische Kontext und die Annäherung an die Wurzeln der Schweizer Reformation von ihren Wirkungen, also von der Gegenwart her. Es ist sein bleibendes Verdienst, Zwingli als eigenständigen Theologen profiliert und die Zürcher reformatorische Theologie international verankert zu haben. Die Beiträge der Festschrift widerspiegeln Peter Opitz’ vielfältiges Forschungsinteresse ebenso wie seine interdisziplinären Beziehungen.

Sie wurde von Gergely Csukás und Ariane Albisser herausgegeben.

 

Cover Buch Csukás

Topographie des Reiches Gottes

Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien

Gergely Csukás
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus,
Bd. 66, Göttingen 2020, 409 Seiten,
ISBN: 978-3-525-51703-1.