Raphael Schwitter
|
PD Dr. phil. Büro 213b
|
Vita
2001-2008 | Studium der Allgemeinen Geschichte, der Lateinischen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Mittellateinischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich |
2008-2013 | Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik, Universität Zürich |
2013 | Promotion mit der Schrift "Umbrosa lux. Obscuritas in der lateinischen Epistolographie der Spätantike", Universität Zürich |
2013-2016 | Edition Martin Le Franc, Agreste otium / De bono mortis, Monumenta Germaniae Historica, München |
2015-2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprojekt "Das Kloster-Tagebuch des Einsiedler Paters Joseph Dietrich, 1670-1704. Kommentierte Online-Edition", Universität Bern |
2018 | Visiting Lecturer, Rhodes University, Eastern Cape (South Africa) |
2016-2020 | Postdoc-Stipendiat (SNF), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Habilitationsprojekt "Antiquarianismus in Rom: Perspektiven, Formen, Wirkungen" (Habilitationsverfahren läuft) |
2020-2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich |
Seit 04/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRG, Universität Zürich |
Forschungsschwerpunkte
- Antiquarianismus und römische Geschichtskultur
- Literarische Kleinformen (Brief, Epigramm, Elegie, Cento, Epithalamium) und ihre Kommunikationsräume
- Schriftsemantik und Schriftästhetik in der Antike
- Literarische Wissenstradierung
- Antikenrezeption in Mittelalter und Neuzeit
- Digital Philology