Header

Suche

Willkommen

Portrait Kappeler Milchsuppe

Kappeler Milchsuppe 1529, Zentralbibliothek Zürich,
Handschriftenabteilung (Ms B 316, Bl. 418v.)

 

Das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich wurde auf den 1. Oktober 1964 errichtet. Sein Hauptzweck ist die Erforschung der Reformation in der Schweiz mit den Forschungsschwerpunkten Huldrych Zwingli, Heinrich Bullinger und Täufertum.
Das Institut steht seit September 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Jammerthal.

Gerne informieren wir Sie auf unserer Website über die Tätigkeiten, Projekte und die Mitarbeitenden des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte.

Weiterführende Informationen

Ehrenpromotionen für Amy Nelson Burnett und Herman Johan Selderhuis

Herzliche Gratulation!

Anlässlich des diesjährigen Dies Academicus am Freitag, den 16. Mai 2025, wurden zwei Ehrenpromotionen an Prof. Dr. Amy Nelson Burnett und Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis verliehen. In ihrer Forschungarbeit sind beide langjährig mit unserem Institut eng verbunden.

Annual Book Reward für Pierrick Hildebrand

Herzliche Gratulation!

Für seine Dissertation «The Zurich Origins of Reformed Covenant Theology» hat Pierrick Hildebrand den Annual Book Award des Europäischen Reformationsforschungskonsortiums REFORC bekommen.

«Kinder des Friedens. 500 Jahre Täufertum in der Schweiz»

Hg. von Oliver Dürr, Urs B. Leu, Hanspeter Jecker, Tobias Jammerthal

Kinder des Friedens – auch in Zeiten des Kriegs. Feindesliebe statt Staatsräson. Gewaltlosigkeit statt Schwert. Verwurzelt in der Bergpredigt Jesu. Dafür steht die Täuferbewegung, die 2025 ihr 500-jähriges Jubiläum feiert. Was oft vergessen wird: Die Täufer, die aufmüpfigen Kinder der Reformation, haben ihren Ursprung in der Schweiz. Weil sie verfolgt und vertrieben wurden, sind täuferische Gemeinschaften in der ganzen Welt entstanden.

«Kinder des Friedens» gibt eine Übersicht über die Entstehung und Geschichte des Täufertums in der deutschsprachigen Schweiz und beleuchtet durch wissenschaftliche Beiträge und umfangreiches Quellen- und Bildmaterial den europäischen und globalen Kontext. Ein inhaltlicher Fokus wird auf ein aktuelles Thema gelegt: auf die täuferische Friedensethik und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert.

Logo: Refo500 wird zu REFORC

Mitgliedschaft: REFORC

Connecting Academics

Bild, Zürcher Disputation

500 Jahre Prophezey

2025 feiert die TRF 500 Jahre Wissenschaft in Zürich. Bei vielen der Jubiläumsanlässe ist das IRG beteiligt. Alle Informationen finden Sie auf der unten angegebenen Website:

Lehrstuhlseite

Theologisches Seminar

Obituary for Pat Donnelly