Medienberichte im Zusammenhang mit dem IRG
Newsliste
-
«Zum reformierten Abendmahl» (ekvz)
Vor 500 Jahren, an Ostern 1525, wurde in Zürich das Abendmahl reformiert. Luca Baschera, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte sowie Liaison Librarian für Theologie und Religionswissenschaft an der Universitätsbibliothek Zürich, schildert die Umstände – und welche Bedeutung das «Nachtmahl» Zwinglis für den Weg unserer Kirche hatte.
-
«500 Jahre Täufertum im Kanton Zürich» (Radio SRF 1)
Täuferinnen und Täufer waren vor 500 Jahren Teil der Zürcher Reformation, wurden aber bald wegen ihrer Radikalität verfolgt. Ihre Geschichte zeigt jetzt eine neue Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich. Ausgestellt werden auch Handschriften des Staatsarchivs Zürich zum Thema.
Ein neuer Film zum Thema Täufertum in der Schweiz ist ebenfalls zu sehen.
Ausführungen von Urs Leu, Leiter der Abteilung Alte Drucke Zentralbibliothek Zürich. -
«Katharina von Zimmern – eine Schlüsselfigur der Reformation in Zürich» (katharina2024.ch)
Tobias Jammerthal teilt im Austausch mit dem Verein Katharina von Zimmern seine Gedanken zum Nachgang des 500-Jahr-Gedenkens der Übergabe des Fraumünsters an die Stadt Zürich. Hier steht Katharina von Zimmern im Fokus und darf zurecht, so der Autor, «als eine Schlüsselgestalt zum Verständnis der frühen Reformation» angesehen werden.
-
«Das faszinierende Leben der Äbtissin Katharina von Zimmern» (SRF)
Vor 500 Jahren stand Zürich am Rand eines Bürgerkriegs. Die Reformation war im vollen Gang und eine Frau verhinderte das Blutvergiessen: Katharina von Zimmern, Äbtissin des Fraumünsters. Sie übergab ihr Kloster freiwillig der Stadt. Wer war diese hochadelige Frau?
Dieser spannenden Frage geht SRF-Redakteurin Nicole Freundiger im Gespräch mit IRG-Oberassistentin Judith Engeler und anderen nach.
-
«Vom Konflikt zur Kooperation» (religion.ch)
In seinem Beitrag im Online-Magazin religion.ch betrachtet Tobias Jammerthal die zahlreichen Kooperationsprojekte reformierter und römisch-katholischer Kirchen. So erscheint es fast schon selbstverständlich, dass die beiden grossen Konfessionen zum Wohl der Menschen zusammenarbeiten.
Der Blick auf die Geschichte zeigt: Diese Selbstverständlichkeit ist vergleichsweise neu – und sie hat viel mit dem Verhältnis von Religion und Politik zu tun.
-
«Erste Schaffhauser Reformation gefeiert» (Kirchgemeinde St. Johann Münster)
Anlässlich der Jubiläumsfeier predigte Tobias Jammerthal im Münster St. Johann und schloss mit den Worten:
«Wir feiern nicht Reformation, wir beginnen Reformation heute.» -
«Chur feiert 500 Jahre Reformation in Graubünden» (SRF)
1523 wurde Johannes Comander als neuer Priester in die Kirche St. Martin berufen – damit nahm die Reformation in Chur ihren Anfang. Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Graubünden inszeniert die Reformierte Kirche Chur Comanders Geschichte als Freilichtspiel.