Header

Suche
Portrait Volker Bleil

Volker Bleil

  • Doktorand

Vita

1984–1990 Theologiestudium in Tübingen, Edinburgh und Zürich
1991–2019 Pfarrer in verschiedenen württembergischen Kirchgemeinden, zuletzt Martin-Luther-Kirche in Ulm (ab 2015: stellvertretender Dekan)
2019–2024 Theologischer Leiter des Klosters Kappel, Bildungshaus der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich

   

Forschungsschwerpunkt

Vorläufiger Projekttitel der Dissertation

«Das reformiert Kloster und Schul». Die Transformation des Zisterzienserklosters Kappel in eine reformierte Klosterschule und ihr Einfluss auf die Zürcher Reformation

Nach gängiger Sicht wurden alle Klöster durch die Reformation aufgehoben und säkularisiert. Doch was geschieht, wenn sich ein Konvent aus eigenen Stücken reformiert und die geistliche Institution zugunsten des Neuen transformieren und weiterführen will?

Unter Abt Wolfgang Joner und seinem jungen Klosterschullehrer Heinrich Bullinger beschreitet das Zisterzienserkloster Kappel ab 1523 diesen Sonderweg. Kappel entwickelt sich zu einem reformatorischen Zentrum auf der Zürcher Landschaft und zu einer reformierten Internatsschule für künftige Pfarrer und staatliche Eliten.

Im zweiten Kappeler Krieg fällt Abt Joner an Zwinglis Seite, das bei den Altgläubigen verhasste Kloster wird geplündert und schwer verheert. Doch die Einrichtung überlebt und die Klosterschule entwickelt weitere zwanzig Jahre lang sowohl personell als auch institutionell einen beträchtlichen Einfluss auf die Zürcher Reformation.

Die Arbeit versucht diesen Weg und seine Wirkungen nachzuzeichnen, wirft einen Seitenblick auf vergleichbare evangelische Klosterschulen in Sachsen und Württemberg und fragt, warum und inwiefern das Projekt reformierte Klosterschule im Kontext der Zürcher Reformation nur eine Episode blieb.