

Vita
reformierter Theologe |
|
geb. 1942 |
in Zürich |
1961-1966 |
Studium der evangelischen Theologie in Zürich und Tübingen, Lernvikariat in Oberrieden, Zürich |
1968 |
Ordination zum „Verbi Divini Minister“ der Landeskirche des Kantons Zürich. Zweitstudium in Allgemeiner Geschichte, Kirchengeschichte, Russischer Sprache und Literatur an der philosophischen Fakultät I in Zürich, daneben pfarramtliche Tätigkeit in verschiedenen Kirchgemeinden |
1972 |
Promotion |
1972-1979 |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen |
1978 |
Habilitation |
1979-1989 |
Pfarrer der reformierten Kirchgemeinde Dörflingen, Kanton Schaffhausen, gleichzeitig Privatdozent für osteuropäische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich |
1989 |
Ernennung zum Titularprofessor |
1989-1991 |
Stellvertretender Leiter des Institutes Glaube in der 2. Welt, Zollikon |
1991-2005 |
Leiter dieses Institutes. Gleichzeitig Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich |
2005-2019 |
im Ruhestand. Fortsetzung der wissenschaftlichen Arbeit und der Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich |
wohnhaft in Schaffhausen, verheiratet, Vater zweier Kinder, Grossvater von fünf Enkelkindern |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Gegenwartslage der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa, besonders in Russland
- Die Ausstrahlungen der Zürcher Reformation auf Osteuropa
- Reformationsgeschichte Schaffhausens
Forschungsprojekt
Zürcher Reformation und östlich-orthodoxe Kirchen