Seiteninhalt
Vita
2007-2008 | Studium der Evangelischen Theologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008-2012 | Studium der Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2012-2014 | Studium der Griechischen und Lateinischen Philologie |
09/2020 | Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2013-2014 | Lehrbeauftragter am Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Griechische und Lateinische Philologie (Gräzistik), Freie Universität Berlin |
2017-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Akademien-Projekt „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
07/2020-06/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg „The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project“ zur Katalogisierung der griechischen Handschriften der Bibliotheca Palatina, Universitätsbibliothek Heidelberg |
seit 08/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter HBBW am IRG |
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Herausgeberschaft
- Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung: Briefwechsel, Bd. 21: Briefe von Januar bis April 1548. Anhang: Neuer Brief aus dem Jahr 1547, hg. von David Mache und Paul Achim Neuendorf, Zürich 2024, 504 S.
Monographie
- «Daraus kündten auch die Graeci lärnen.» Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen, Heidelberg 2022.
Artikel
- Die Korrespondenzpartner Paul Ebers in den Beständen der Forschungs-bibliothek Gotha, in: Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hg. von Daniel Gehrt und Volker Leppin, Leipzig 2014, 586–599.
- Griechische Versepisteln im 16. Jahrhundert. Johannes Clajus d. Ä. (1535–1592) an die Gelehrten seiner Zeit, in: Hellenisti! – Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa. Internationales Symposium an der Bergischen Universität Wuppertal vom 20. bis 21. November 2015, hg. von Stefan Weise, Stuttgart 2017, 63–108.
- Strohm, Christoph (Hg.), Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620), Bd. 1: Württemberg I (1548–1570), Gütersloh 2020, Editionen 8, 11, 17, 41, 62 und 66.
- «Joachim Camerarius: Humanismus par excellence», «Georg Fabricius: Das Sammeln und Deuten von Wunderzeichen» und «Michael Stifel: Kabbalistische Wortrechnungen» in: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, hg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky, Gotha 2014, 33, 63, 181.